Jugendlohn®
Elternveranstaltungen zu Jugendlohn ®
Alle Eltern wünsche sich, dass ihre Kinder später kompetent mit Geld umgehen können, langfristig planen, preisbewusst werden, um nicht in die Schuldenfalle tappen.
Im Erziehungsalltag werden Eltern im Umgang mit den Konsumwünschen der Kinder dennoch immer wieder vor Herausforderungen gestellt.
In den Elternveranstaltungen erfahren Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, wie sie das Thema “Sackgeld und Jugendlohn®” leicht in ihren Erziehungsalltag integrieren können. Der Verein Jugendlohn® tritt als Referent an den Elternveranstaltungen auf. Finanziert werden die Elternveranstaltungen durch die Schwyzer Kantonalbank, organisiert vom Chindernetz Kanton Schwyz.
Fachpersonen geben Antworten auf diese und weitere Fragen
- Wie lernen Kinder und Jugendliche mit Geld umzugehen?
- Wie können Eltern Kinder und Jugendliche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vorbereiten?
- Welche Schuldenfallen lauern? Wie kann man sie vermeiden?
- Taschengeld ja — nein — wieviel?
https://www.youtube.com/watch?v=zD8zGaFqdnU
Die Eltern
- werden dadurch in ihrer Erziehungsaufgabe gestärkt
- sind in der Lage, den bewussten Umgang mit Geld und Konsum zu vermitteln
- tauschen sich untereinander aus
Themenschwerpunkte
- Modell Jugendlohn®
- Identität, Zugehörigkeit, Gruppendruck, Abgrenzung und Selbstbewusstsein
- Auswirkung von Verwöhnung auf die Entwicklung eines jungen Menschen im Allgemeinen und in Bezug auf Geld und Konsum
- Wandel in der Beziehung zwischen dem Kind und seinen Eltern von der vollständigen Abhängigkeit des Kindes bis hin zur vollständigen Selbständigkeit des jungen Erwachsenen
- gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die «Gelderziehung»
Zielgruppe/Veranstalter
Die Informationsabende richten sich an Eltern/Bezugspersonen von Kindern im Alter von 6 –12 Jahren. Pro Elternabend begrüssen wir max. 50 Personen (Berücksichtigung gemäss Reihenfolge der Anmeldungen).
Ablauf
Teil 1: Ein einstündiges Referat
Teil 2: Beantwortung von Fragen und Diskussion mit dem Publikum
Abschluss:
Nach dem Referat offeriert die SZKB einen Apéro. Dabei können die Eltern unter sich diskutieren oder sich im persönlichen Gespräch mit dem Referenten bzw. der Referentin austauschen.
Dauer: ca. 2h
Durchführungsort
Die Elternveranstaltungen finden in der Innerschwyz und Ausserschwyz statt. Jeweils in einer Filiale der Schwyzer Kantonalbank.
Die nächste Elternveranstaltung finden am 13. Mai 2025 in der SZKB Filiale in Schwyz (Steisteg) und am 6. November 2025 in der SZKB Filiale in Pfäffikon statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
https://events.szkb.ch/events/Elternveranstaltung2024/ Flyer Elternabend Chindernetz Schwyz A5 Web
Anmeldung
Anmeldung direkt via E‑Mail an events(at)szkb.ch (max. 2 Personen pro Anmeldung) oder info@chindernetz-sz.ch Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor dem entsprechenden Anlass.
Dank
Die SZKB unterstützt das Chindernetz Kanton Schwyz beim Thema Finanzkompetenz von Kinder und Jugendlichen. Dank der aktiven Partnerschaft sind die Veranstaltungen kostenlos.
Danke für Ihre Unterstützung
Damit wir Kindern, Jugendlichen und Familien im Kanton Schwyz stärken können, sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Unser Verein ist vor allem durch Spenden finanziert und steuerberfreit. Ihre Spende nehmen wir sehr gerne via IBAN CH85 0900 0000 6000 2344 7 oder TWINT entgegen. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.
Herzlichen Dank.
Wir danken herzlich unseren Partnern:
TRANSWAGGON AG
und mehr
Erziehungsberatung
Die Aufgaben von Eltern sind vielfältig und anspruchsvoll. Der Blick von aussen kann mithelfen eine schwierige Situation neu zu betrachten. Unsere fachlich bestens ausgebildete Erziehungsberaterin steht den Schwyzer Eltern zur Verfügung. Familien aus dem Bezirk Küssnacht und den Gemeinden Steinen, Wangen, Lauerz und Steinerberg und Schwyz, können unsere Beratungen kostenlos nutzen. Sofern keine Leistungsvereinbarung mit Ihrer Gemeinde besteht, verrechnen wir pro Beratung 105 Franken. Unsere Erziehungs- und Jugendberaterinnen Claudia Furrer und Renate Theiler freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel 041 811 06 07 (Combox)
erziehungsberatung@chindernetz-sz.ch
Flyer
Jugendberatung
Hast du Stress? Machst du dir Sorgen? Brauchst du Hilfe?
Bist du zwischen 12 und 18 Jahre alt, darfst du gerne unsere Jugendberatung kontaktieren. In den Beratungen wird einerseits wertfrei zugehört und andererseits gemeinsam mit dir Strategien entwickelt, welche hilfreich und umsetzbar sind. Dabei bleibst du Expert:in.
Telefon 076 522 06 26
(Combox, SMS, WhatsApp)
jugendberatung@chindernetz-sz.ch
Wir unterstehen der Schweigepflicht.
Für Fragen zur Berufswahl oder Lehrstelle kannst du dich jederzeit an das BIZ in Pfäffikon, Einsiedeln und Goldau wenden.
Unser Shop 2024 / 2025
Um unsere Vereinskasse aufzubessern, verkaufen wir Autobahnvignetten zu 50 Franken (Sie spenden 10 Franken) und 10 Briefmarken A‑Post für 17 Franken (Sie spenden 5 Franken). Die Autobahnvignetten können Sie bei uns in papierform oder digital bestellen. Herzlichen Dank für Ihre Spende.
Neu im Shop finden Sie zwei Bücher von unserem Vorstandsmitglied Samantha Kaempf zum Thema “Angst bei Kindern” und “Aiana erblüht im weiblichen Zyklus”. Sie erhalten die Bücher bei uns für 25 Franken.
Aiana ist ein fröhliches Mädchen, welches in den bunten Wäldern lebt. Doch seit einiger Zeit hat sie Angst vor etwas… Alle sagen ihr, sie solle keine Angst haben, aber sie fürchtet sich sehr. Eine einfühlsame Geschichte für Kinder, Eltern und Fachpersonen. Mit Übungen für Kinder und Hinweisen für Erwachsene.
Aiana ist ein junges Mädchen, das in den bunten Wäldern lebt. Seit sie ihre Periode hat, bemerkt sie, dass sich ihre Stimmung ändert und ihre Energie schwankt…Eine Geschichte über den weiblichen Zyklus mit kurzen Meditationen zum Anhören, Vorlage zur Beobachtung der vier inneren Jahreszeiten und hilfreichen Tipps zur Periode. http://www.aiana-psychotherapie.ch
Kontaktformular
Chindernetz Kanton Schwyz
Schmiedgasse 1
Postfach 420
6431 Schwyz
Tel: 041 811 06 06
Impressum | Datenschutz | © 2025 Chindernetz Kanton Schwyz